LAUFRÄDER

Warum geben Menschen für einen Satz Laufräder annähernd so viel Geld aus wie für den Rest des Bikes?

RADGRÖSSEN

650B & 700C

Die Reifengrößen 650B und 700C sind die gebräuchlichsten Größen für Gravelbikes. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt im Durchmesser des Rades und der Breite der Reifen, was sich auf Fahrkomfort, Geschwindigkeit und Geländetauglichkeit auswirkt.

700C Räder haben einen Felgendurchmesser von 622mm. Sie sind die häufigste Größe für Gravel- und Rennräder. Der größere Felgendurchmesser sorgt für eine höhere Laufruhe und ist angenehmer bei höheren Geschwindigkeiten. Gängige Reifenbreiten für Felgen mit einem Durchmesser von 622mm liegen zwischen 32mm und 50mm.
Die maximal fahrbare Reifenbreite wird vom Rahmen limitiert.Bei vielen Gravel-Rahmen ist 45mm die maximale Breite, die auf einer 700C Felge gefahren werden kann. Reifen mit einer Breite von 50mm oder mehr sind oft nur mit 650B Laufrädern fahrbar.

650B Räder haben einen Felgendurchmesser von 584mm und sind somit kleiner als Felgen mit einer Größe von 700C. Kleinere Laufräder sorgen für eine bessere Agilität und mehr Kontrolle in unwegsamen Gelände. Dafür bieten die kleineren Räder weniger Laufruhe und sind dadurch weniger angenehm bei höheren Geschwindigkeiten.
Durch die kleinere Felgengröße lassen sich bei den meisten Rahmen wesentlich breitere Reifen montieren, was in Kombination mit einem niedrigeren Luftdruck, einen großen Zugewinn an Komfort mit sich bringt Dadurch wird 650B gerade für Bikepacking sehr interessant.

Der Trend geht ganz eindeutig zu breiteren Reifen. Selbst bei Rennrädern werden immer öfter 32mm breite Reifen gefahren. Vor einigen Jahren lag der Standart hier noch bei 25mm.
Viele Tests, von denen einige einen eher subjektiv emotionalen Ansatz verfolgen und einige auch auf sehr technisch wissenschaftlichen Tests basieren, kommen übereinstimmend zu dem Schluß, dass weder die aerodynamischen Nachteile, noch die Zunahme des Rollwiederstands durch breitere Reifen, einen so hohen Performanceverlust mit sich bringen wie ursprünglich angenommen.

Die Möglichkeit, das Rad durch eine Variation des Reifendrucks genau an die Beschaffenheit des Untergrunds anzupassen, bietet so viele Vorteile, dass die Nachteile, die durch breitere Reifen entstehen mittlerweile gerne in Kauf genommen werden.
Vor einigen Jahren lag die Standart Reifenbreite für Gravelbikes noch zwischen 37 und 40mm. Aktuell werden immer mehr Bikes mit Reifenbreiten zwischen 45 und 47mm ausgeliefert.

Wenn Du dich genauer mit dem optimalen Reifendruck beschäftigen möchtest, kann ich Dir den Reifendruck Rechner von SRAM empfehlen.

Link: [https://axs.sram.com/guides/tire/pressure]